
15. januar 2024 –
Mit einem Innovationspool in Höhe von 7 Mio. DKK ist der sogenannte Wirschaftsleuchtturm Fehmarn (Dänisch: Erhvervsfyrtårn Femern) nun bereit, die Entwicklung innovativer Lösungen in der Bauindustrie zu unterstützen.
Der Pool steht dänischen KMUs und Forschungseinrichtungen offen, die bis zu 1 Million DKK für ein Innovationsprojekt erhalten können.
Sowohl der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und die digitale Umstellung in der Bauwirtschaft erfordern neue Lösungen, und der Innovationspool ist eine Möglichkeit, die Innovationsbemühungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen zu unterstützen.
"Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren sorgt für weniger blinde Flecken und differenziertere Lösungen sowie für Einblicke in neue Arbeitsbereiche, Zielgruppen oder Märkte. Der Innovationspool ist Teil des Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn der auf der Grundlage der Festen Fehmarnbeltquerung innovative Lösungen für die Infrastruktur der Zukunft entwickelt. Daher werden die Projekte auch eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Bauwirtschaft in Dänemark und weltweit spielen", sagt Innovationsberaterin Pernille Remming von We Build Denmark.
Neue Lösungen entwickeln
Obwohl der neue Innovationspool auf dem Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn basiert, gehen die Visionen und Ambitionen über das Projekt hinaus und zielen auf einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen weit in die Zukunft.
"Das Ziel des Pools ist es, innovative Projekte auf den Weg zu bringen, die dazu beitragen, die Mega-Infrastruktur der Zukunft zu unterstützen, wie wir es bei der Festen Fehmarnbeltquerung sehen. Es ist ein Pool, der dazu beiträgt, neue Lösungen zu entwickeln, die nicht nur der Wirtschaft und der Industrie zugute kommen, sondern auch neue Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen schaffen, von denen alle Beteiligten, aber auch die Gesellschaft und Dänemark in den Bereichen Nachhaltigkeit und Mega-Infrastruktur profitieren", sagt Projektleiter Søren Mikkelsen, Erhvervshus Sjælland.
Die Möglichkeiten sind vielfältig
Der Innovationspool soll Innovationsprojekte unterstützen und kann zum Beispiel eine digitale Lösung oder innovative Materialien umfassen.
Es könnte sich auch um eine Lösung zur Beobachtung, Aufbereitung oder Ersetzung von Materialien wie Asphalt, Erde, Sediment oder Zement handeln. Einige Beispiele wären eine umweltfreundlichere Zementproduktion, Recyclinglösungen für Asphalt oder nachhaltige Lösungen für die Baustelle. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten eine großartige Gelegenheit für einzigartige interdisziplinäre Kooperationen.
"Der neue Pool ist eine perfekte Gelegenheit für Robotikunternehmen und Forschungseinrichtungen, gemeinsam an der Entwicklung neuer Automatisierungslösungen für die Bauindustrie zu arbeiten", sagt Søren Elmer Kristensen, CEO von Odense Robotics.
Der Innovationspool ist bis März 2024 geöffnet.
Weitere Informationen
Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn Homepage
Der Wirtschaftsleuchtturm Fehmar wird mitfinanziert durch die EU und Danmarks Erhvervsfremmebestyrelse.