Konferenz soll Unternehmen auf den grünen Wandel vorbereiten

flic-femern-belt-development

Erhvervsfyrtårn Femern lädt am 7. März zur Fehmarn Link Innovation Conference ein.

Der grüne Wandel stellt die Wirtschaft vor immer größere Herausforderungen.

Das Erhvervsfyrtårn Femern hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft dänischer Unternehmen zu steigern und eine starke Position Dänemarks im Bereich nachhaltiges Bauen und Mega-Infrastruktur zu schaffen.

Mit einer Konferenz am 7. März in Engestofte Gods auf Lolland werden sich die Partner hinter dem Business Lighthouse auf nachhaltiges Bauen und Mega-Infrastruktur konzentrieren, einschließlich neuer Materialien, Überwachung und Automatisierung, neuer Technologien und optimierter Bauprozesse.

"Die Aktivitäten von Erhvervsfyrtårnet basieren auf innovativen Kooperationen zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kunden, Konsortien und Unternehmen. Die Fehmarn-Link Innovation Conference will sich darauf konzentrieren, wie die Innovation von Materialien, Methoden und Prozessen ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bauindustrie ist," sagt Christina Melvang, CEO von We Build Denmark.

Neues Wissen, Workshops und innovative Produkte

Den Teilnehmern der Fehmarn Link Innovation Conference wird Folgendes präsentiert

- Wie Sund & Bælt mit Innovationen in Bezug auf zukünftige dänische Infrastrukturprojekte arbeitet.

- Wie die großen Bauunternehmen das "grüne Profil der Unternehmen" als einen entscheidenden Wettbewerbsparameter betrachten.

- Wie Unternehmen mit dem grünen Übergang arbeiten

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Workshops zu innovativen Methoden, Materialien und Prozessen teilzunehmen sowie eine Ausstellung mit neuen innovativen Produkten und Methoden zu besuchen und die neuesten Technologien im "Femern Lab" auszuprobieren.

Ein wichtiger Wettbewerbsparameter
"Der grüne Wandel ist eine gemeinsame Verantwortung, und das "grüne Profil" von Unternehmen ist und wird immer mehr zu einem wichtigen Wettbewerbsparameter für kleine und mittlere Unternehmen in der Baubranche. Deshalb ist es wichtig, dass in der gesamten "Nahrungskette" der Bauwirtschaft von Anfang an ein gemeinsames Verständnis dafür besteht, was dies bedeutet. "Grün" ist in der Gesellschaft in aller Munde - aber viele von uns sind sich nicht ganz im Klaren darüber, was es eigentlich bedeutet oder wie wir tatsächlich arbeiten, um den Übergang zu schaffen. Darauf wollen wir uns konzentrieren, wenn wir Sie zur Femern Innovation Conference einladen," sagt Stig Rømer Winther, CEO von Femern Belt Development.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Konferenz
Fehmarn Link Innovationskonferenz 

Fakten:

Die Konferenz
Die Konferenz, die in englischer Sprache abgehalten wird, findet am 7. März 2024 von 11 bis 17 Uhr in Engestofte Gods, Søvej 10, 4930 Maribo statt und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Networking-Dinner von 18.00 bis 20.30 Uhr.Die Partnerinnen

Die Partner hinter dem Femern Business Lighthouse:
DTU, Danish Technological Institute, Odense Robotics, We Build Denmark, Zealand, Roskilde University, Erhvervshus Sjælland und Femern Belt Development.

Partner der Konferenz
Projekt "Fehmarnbelt Innovation" - kofinanziert durch Interreg Deutschland-Dänemark, Sund & Bælt und Femern Link Contractors.

 

Erhvervsfyrtårn Femern wird kofinanziert von der EU und Danmarks Erhvervsfremmebestyrelse.

 

Femern stellt Geld für Innovationen in KMUs bereit

femern-fyrtårn-femern-belt-development

15. januar 2024 –

Mit einem Innovationspool in Höhe von 7 Mio. DKK ist der sogenannte Wirschaftsleuchtturm Fehmarn (Dänisch: Erhvervsfyrtårn Femern) nun bereit, die Entwicklung innovativer Lösungen in der Bauindustrie zu unterstützen.

Der Pool steht dänischen KMUs und Forschungseinrichtungen offen, die bis zu 1 Million DKK für ein Innovationsprojekt erhalten können.

Sowohl der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und die digitale Umstellung in der Bauwirtschaft erfordern neue Lösungen, und der Innovationspool ist eine Möglichkeit, die Innovationsbemühungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen zu unterstützen.

"Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren sorgt für weniger blinde Flecken und differenziertere Lösungen sowie für Einblicke in neue Arbeitsbereiche, Zielgruppen oder Märkte. Der Innovationspool ist Teil des Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn der auf der Grundlage der Festen Fehmarnbeltquerung innovative Lösungen für die Infrastruktur der Zukunft entwickelt. Daher werden die Projekte auch eine wichtige Rolle für die weitere Entwicklung der Bauwirtschaft in Dänemark und weltweit spielen", sagt Innovationsberaterin Pernille Remming von We Build Denmark.

Neue Lösungen entwickeln
Obwohl der neue Innovationspool auf dem Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn basiert, gehen die Visionen und Ambitionen über das Projekt hinaus und zielen auf einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen weit in die Zukunft.
"Das Ziel des Pools ist es, innovative Projekte auf den Weg zu bringen, die dazu beitragen, die Mega-Infrastruktur der Zukunft zu unterstützen, wie wir es bei der Festen Fehmarnbeltquerung sehen. Es ist ein Pool, der dazu beiträgt, neue Lösungen zu entwickeln, die nicht nur der Wirtschaft und der Industrie zugute kommen, sondern auch neue Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen schaffen, von denen alle Beteiligten, aber auch die Gesellschaft und Dänemark in den Bereichen Nachhaltigkeit und Mega-Infrastruktur profitieren", sagt Projektleiter Søren Mikkelsen, Erhvervshus Sjælland.

Die Möglichkeiten sind vielfältig
Der Innovationspool soll Innovationsprojekte unterstützen und kann zum Beispiel eine digitale Lösung oder innovative Materialien umfassen.
Es könnte sich auch um eine Lösung zur Beobachtung, Aufbereitung oder Ersetzung von Materialien wie Asphalt, Erde, Sediment oder Zement handeln. Einige Beispiele wären eine umweltfreundlichere Zementproduktion, Recyclinglösungen für Asphalt oder nachhaltige Lösungen für die Baustelle. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten eine großartige Gelegenheit für einzigartige interdisziplinäre Kooperationen. 
"Der neue Pool ist eine perfekte Gelegenheit für Robotikunternehmen und Forschungseinrichtungen, gemeinsam an der Entwicklung neuer Automatisierungslösungen für die Bauindustrie zu arbeiten", sagt Søren Elmer Kristensen, CEO von Odense Robotics.

Der Innovationspool ist bis März 2024 geöffnet.

Weitere Informationen
Wirtschaftsleuchtturm Fehmarn Homepage

Der Wirtschaftsleuchtturm Fehmar wird mitfinanziert durch die EU und Danmarks Erhvervsfremmebestyrelse.