Deutscher Minister wünscht höheres Tempo am Fehmarnsund

Der schleswig-holsteinische Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen will mehr Tempo bei der deutschen Landanbindung für das Fehmarnbelt-Projekt. "Wir haben noch Zeit, aber wir müssen Gas geben", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Femern A/S ist für...

Beginn der umfangreichen Bauarbeiten auf der deutschen Seite des Fehmarnbelt-Projekts in 2023

Am 29. November 2021 erfolgte mit dem ersten Spatenstich der offizielle Startschuss für den deutschen Teil des Fehmarnbelt-Projekts. Seitdem nimmt die 90 Hektar große Baustelle auf Fehmarn allmählich Gestalt an, unter anderem mit dem Bau des...

Neuer Großauftrag für Fehmarnbelt-Projekt: vier Millionen Tonnen Gestein aus Norwegen

Das Rohstoffunternehmen Mibau Stema wird das Gestein (Bohrklein) liefern, das dem Beton für die Tunnelelemente des Fehmarnbelt-Projekts beigemischt wird. Das Konsortium Femern Link Contractors hat mit dem in Aabenraa ansässigen Unternehmen Mibau...

Die internationale Schule von Lolland reitet auf einer Erfolgswelle: Jetzt wird die Anzahl der Schüler erweitert

Die Lolland International School in Maribo wird ab dem nächsten Schuljahr um eine weitere Klasse erweitert, so dass die Zahl der Schüler von 100 auf 120 erhöht werden kann. Gleichzeitig wird die Zahl der Lehrer von sieben auf neun erhöht. Derzeit hat...

Femern A/S und Elecnor unterzeichnen Vertrag über grünen Strom für die Fehmarnbelt-Querung

Der künftige Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland wird mit grünem Strom betrieben werden. Ein wichtiger Meilenstein wurde am 22.12.2022 erreicht, als Femern A/S und Elecnor einen Vertrag über die Lieferung eines Umspannwerks in Rødbyhavn...

Femern Belt Development wünscht Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr

Femern Belt Development wünscht allen Partnern, Interessengruppen und Anhängern frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr. Sehen Sie sich das folgende Video an, in dem der Vorstandsvorsitzende Stig Rømer Winther auf ein sehr ereignisreiches Jahr...

EU-Millionen für neue deutsch-dänische Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt-Region

Das Erhvervshus Sjælland leitet das neue Projekt "Fehmarnbelt-Innovation", abgekürzt FBI. Ein Kooperationsprojekt, das mit 10,6 Millionen DKK aus dem EU-Programm Interreg Deutschland-Dänemark gefördert wird. Die FBI wird kleine und mittlere...