
Nach zweijähriger Korona-Pause ist das dänisch-deutsche Fußball-, Wirtschafts- und Familienevent BeltCup wieder da.
Die diesjährige Ausgabe des BeltCup findet vom 8. bis 10. Juli im und um das Lübecker Lohmühle-Stadion statt.
Bereits zum dritten Mal wird die Veranstaltung von HanseBelt e.V., Femern Belt Development und den Fußballverbänden SHFV und DBU Lolland-Falster organisiert.
"Wir freuen uns sehr, die 2018 begonnene deutsch-dänische Zusammenarbeit rund um den BeltCup wieder aufzunehmen. An zwei Tagen werden wir den Fokus auf Sport, Wirtschaft und Unterhaltung als Angebot für die Bevölkerung auf beiden Seiten des Fehmarnbelts legen", sagt Stig Rømer Winther, Geschäftsführer von Femern Belt Development.
Sechs Fußballmannschaften sind startklar
Am BeltCup-Fußballturnier nehmen sechs Mannschaften teil, jeweils drei aus Dänemark und drei aus Deutschland.
Die sechs Teams sind: Hvidovre IF, Nykøbing FC, Næstved BK, 1. FC Phönix Lübeck, SV Todsfelde und VfB Lübeck.
Der amtierende Titelverteidiger HB Køge hat bisher beide Male am BeltCup teilgenommen. Das Team ist dieses Jahr verhindert, wird aber ab 2023 wieder teilnehmen.
Wirtschaftskonferenz zu Herausforderungen und Chancen
Die deutsch-dänische Wirtschaftskonferenz im Rahmen des BeltCup befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der künftigen festen Fehmarnbeltquerung und der Gründung der Fehmarnbelt-Region ergeben.
Das detaillierte Programm der Konferenz wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Als Premiere organisiert der BeltCup in diesem Jahr ein spezielles Diskussionsforum, bei dem junge Menschen eingeladen sind, über das Thema "Building a Region for the Future" zu diskutieren.
Familienfest und Essen
Rund um das Lohmühle-Stadion wird unter dem Motto "Spiel und Spaß für Jung und Alt" ein Unterhaltungsbereich mit Attraktionen nicht nur für Kinder entstehen.
Auf dem Festivalgelände gibt es außerdem Stände, die sowohl dänische als auch deutsche kulinarische Spezialitäten anbieten.
Weitere Informationen