Das Fehmarnbelt-Komitee auf seiner Sitzung in Rødbyhavn im September 2022. Foto: Kreis Ostholstein

Femern-bælt-komitéen-femern-belt-development

Das Fehmarnbelt-Komitee übernimmt nun die Führung bei der Erarbeitung einer gemeinsamen dänisch-deutschen Vision für die Zukunft der Fehmarnbelt-Region.

Dies geschah im Anschluss an eine Sitzung des Komitees im neuen Wissens- und Lernzentrum in Rødbyhavn, dem Fehmarn Innovation Link, bei der es um die dauerhafte Einrichtung der Tunnelfabrik auf Fehmarn, neue Energieformen und nachhaltiges Bauen ging.

"Das sind sehr interessante Bereiche, in denen das Fehmarnbelt-Projekt und parallele Initiativen der Fehmarn Innovation Link bereits wichtige Schritte unternommen haben, um die Fehmarnbelt-Region zu einem weltweit führenden Standort für grüne Infrastruktur zu machen", sagt der stellvertretende Vorsitzende des Fehmarnbelt-Komitees, Bürgermeister Holger Schou Rasmussen.

Entwicklung neuer Energieformen

Holger Schou Rasmussen verweist auf die erheblichen Innovations- und Wachstumschancen, die sich aus dem Fehmarnbelt-Projekt ergeben.

"Die Energiekrise schafft Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Energieformen. Die Tunnelfabrik in Rødbyhavn kann eine wichtige Rolle als Produzent von Elementen für künftige Offshore-Windparks spielen, und zwar mit umweltfreundlichen, nachhaltigen Produktionsmethoden, die auf der Grundlage der Erfahrungen aus der Tunnelproduktion entwickelt wurden", sagt Holger Schou Rasmussen.

Kooperationen und gemeinsame Projekte

Das Fehmarnbelt-Komitee hat daher beschlossen, eine Vision für die zukünftige Fehmarnbelt-Region zu entwickeln.

"Wir wollen schauen, welche Stärken wir in der gemeinsamen deutsch-dänischen Region haben und wo wir durch Kooperationen und gemeinsame Projekte weitere Anstrengungen unternehmen können, um Wachstum und Entwicklung zu fördern und eine Region mit großem Zukunftspotenzial zu schaffen. Sobald wir das Ziel formuliert haben, werden wir in der dänisch-deutschen Zusammenarbeit den Weg dorthin finden", sagt Holger Schou Rasmussen.

Er wird in Kürze mit dem Vorsitzenden des Fehmarnbelt-Ausschusses, dem Landrat des Kreises Ostholstein, Reinhard Sager, zusammentreffen, um die Arbeit an einer gemeinsamen Vision für die zukünftige Fehmarnbelt-Region aufzunehmen.

Fakten: die Mitglieder des Fehmarnbelt-Ausschusses

Siehe die Liste der Ausschussmitglieder hier

Lesen Sie auch:

Fehmarn Innovation Link soll dänisches Bauwesen weltweit führend machen