
18.12.2023 -
Im Jahr 2025 werden die Besucher den Bau der Festen Fehmarnbeltquerung noch näher verfolgen können als heute, wenn in Rødbyhavn eine neue Aussichtsplattform, "Pilen" (der Pfeil), in voller größe und nahe der Baustelle eingeweiht wird.
Femern A/S hat die dänische Baufirmengruppe Aarsleff mit dem Bau des 217 Meter langen Aussichtspunkts beauftragt.
Einen Beitrag zur Geschichte leisten
"Das Fehmarnbelt-Projekt hat viele wichtige Meilensteine hinter sich, und mit dem Entstehen des Tunnels stehen noch weitere bevor. Das weckt eine natürliche Neugier bei den Menschen, die den Bau aus nächster Nähe erleben wollen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Aarsleff, um einen einzigartigen Aussichtspunkt zu schaffen, der zur Geschichte des Baus des längsten Absenktunnels der Welt beitragen wird", sagt Henrik Vincentsen, CEO von Femern A/S.
Hoffen auf das Interesse junger Menschen
Jesper Kristian Jacobsen, Vorstandsvorsitzender von der Aarsleff-Gruppe, hofft, dass der Aussichtspunkt dazu beitragen wird, das Interesse junger Menschen an der Baubranche zu steigern.
"Wir sind sicher, dass der Aussichtspunkt sehr gut besucht sein wird. Die Baustelle ist in jeder Hinsicht beeindruckend, und als Partner von FLC freuen wir uns bei Aarsleff auch darüber, dass die vielen Besucher der Region, aber auch die Anwohner, nun die Möglichkeit haben, den Tunnelbau besser zu verfolgen. Außerdem hoffen wir, dass der Blick in die Baustelle dazu beitragen kann, bei der nächsten Generation von Mädchen und Jungen das Interesse an der Baubranche zu wecken", sagt Jesper Kristian Jacobsen.
Ein Erlebnis in sich selbst
Der Besuch der Aussichtsplattform bietet den Besuchern nicht nur einen besseren Blick auf die Arbeiten am 18 Kilometer langen Absenktunnel, sondern ist auch ein Erlebnis in sich selbst.
Die neue Aussichtsplattform wird auf einem aufgeschütteten Gelände errichtet, das mit Material aus dem Tunnelaushub im Fehmarnbelt aufgefüllt wird.
Der Pfeil wird eine allmählich ansteigende, 217 Meter lange Rampe sein, die die gleiche Länge wie ein Element des Tunnels haben wird und mit einer Spitze in Richtung Deutschland endet.
Der höchste Punkt der Rampe wird 24 Meter betragen, was auch der Länge der einzelnen Segmente entspricht, aus denen sich ein fertiges Tunnelelement zusammensetzt.
Vom Pfeil aus können die Besucher den Auslauf der Tunnelelemente sowie den Bau des Tunnelportals und der künftigen Straßen- und Zugverbindung landwärts verfolgen.
Das Projekt umfasst auch eine neue Rampe und einen Zugangsweg vom nahe gelegenen Parkplatz am Gl. Badevej-Parkplatz in Rødbyhavn.
Der Bau der neuen Aussichtsplattform soll im Jahr 2024 beginnen und spätestens Anfang 2025 abgeschlossen sein.