Textkörper

tunnelportal-femern-belt-development

Die Fehmarnbelt-Verbindung ist eines der umfassendsten Bauprojekte Europas überhaupt. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird ein 18 km langer Absenktunnel zwischen Fehmarn in Deutschland und Lolland in Dänemark.

Neben dem Absenktunnel selbst besteht die Fehmarnbelt-Projekt aus einer Hinterlandanbindung auf dänischer und deutscher Seite. Die Bahn auf beiden Seiten des Fehmarnbelts wird auf zwei elektrifizierte Gleise ausgebaut und für Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h ertüchtigt. Wenn der Tunnel fertiggestellt ist, können Sie in weniger als drei Stunden mit dem Zug zwischen Hamburg und Kopenhagen reisen.

Die Verbindung wird durch ein Maut-Modell refinanziert, ähnlich wie die dänische Verbindung über den Großen Belt und die dänisch/schwedische Verbindung über den Öresund. Das Projekt hat eine Amortisationszeit von 28 Jahren, einschließlich der Modernisierung der Eisenbahn zwischen dem dänischen Städten Ringsted und Rødby, die auch mit Überschüssen vom Tunnel finnanziert werden.

Status Quartal 1 2021
Derzeit werden die Produktionsanlagen für den Tunnel in Rødbyhavn auf Lolland errichtet. Hier wird ein großer Arbeitshafen, eine Stadt für Tunnelarbeiter und eine Tunnelelementfabrik erbaut. Die Arbeiten in Deutschland und auf dem Fehmarnbelt werden Mitte 2021 beginnen. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird voraussichtlich Mitte 2029 fertiggestellt sein.

Die Fehmarnbelt.Querung in Zahlen

  • Der Arbeitshafen ist 500.000 m2 groß und hat eine Segeltiefe von 10,3 Metern. Der Hafen benötigt während der Bauphase bis zu 80.000 Tonnen Sand, Stein, Zement und Stahl pro Woche.
  • Die Tunnelelementfabrik, die die Elemente herstellen wird, ist ca. 1 Mio. Quadratmeter groß.
  • Das gesamte Areal für die Baustelle in Rødbyhavn entspricht etwa 300 Fußballfeldern.
  • Mit dem Bau werden ca. 15 Mio. Kubikmeter Sand und Erde vom Meeresgrund ausgegraben.
  • Das Material vom Meeresboden ergibt ein 300 Hektar großes neues Natur- und Erholungsgebiet, ungefähr 450 Fußballfelder.
  • Zur Etablierung der neuen Molen werden 2,2 Mio. Tonnen Granit gebraucht.
  • Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels erfordert 360.000 Tonnen Bewehrungsstahl und 3,2 Mio.  Kubikmeter Beton. Allein für den Betonguss werden 2 Mio. Kubikmeter Sand benötigt.
  • Der Fehmarnbelt-Tunnel besitzt zwei Röhren für jeweils eine doppelspurige Autobahn und zwei Röhren für zwei elektrifizierte Gleise.
  • Der Tunnel besteht aus 79 Elementen je 217 m lang und 10 Spezialelementen mit einer Kelleretage für Platz für Maschinen zur Wartung des Tunnels.
  • Ein Tunnelelement wiegt 73.000 Tonnen und ist 217 m lang, 42 m breit und 10 m hoch.
  • Das Rahmenbudget für den Tunnel beträgt umgerechnet ca. 7,06 Mrd. Euro (Stand 2015).
  • Die EU-Kommission unterstützt das Projekt mit ca. 805 Mio. Euro.
  • Es wird eine Menge von Stahl benötigt, die ca. 50 Eifeltürmen entspricht.
  • Der Tunnel wird voraussichtlich in 2029 fertiggestellt sein.
  • Die Fahrt durch den Tunnel mit dem Auto wird ca. 10 Minuten dauern und nur 7 Minuten mit dem Zug.
  • Die Höchstgeschwindigkeit für Autos im Tunnel beträgt 110 km/h, der elektrifizierte Schnellzug kann bis zu 200 km/h fahren.

 (Quelle: Femern A/S)