Textkörper

Bei Femern Belt Development können Sie sich als Unternehmen beraten lassen, wie Sie Subunternehmer für das Fehmarnbelt-Projekt werden können.

Wir beraten Sie zu Geschäftsmöglichkeiten, Kooperationen, Vernetzung zu Konsortien, Arbeitsmarkt und Gründung Ihres Unternehmens in der Region auf Süd-Lolland.

Das Fehmarn-Projekt ist enorm und komplex. Bei Femern Belt Development arbeiten wir seit mehr als 10 Jahren mit dem Projekt und haben daher viele Beziehungen und Kontakte zu zahlreichen Stakeholdern aufgebaut. Daher haben wir die Möglichkeit, Ihrem Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir zeigen Ihnen wie Sie am besten mit den Konsortien in Kontakt treten können - oder wie Sie mit dänischen und ausländischen Subunternehmern in Kontakt treten können.

Wenn wir selbst nicht über das erforderliche Fachwissen verfügen, können wir Ihnen helfen, mit den anderen Unternehmensförderungsgesellschaften der Region Seeland in Kontakt zu treten, die Sie am besten und schnellsten beraten können: Business Lolland-Falster, Erhvervshus Sjælland, Kopenhagen Capacity, DTU-Innovation und viele andere.

Auf dem Portal Femern Belt Marketplace können Sie sich in einer Subunternehmerdatenbank für das Fehmarnbelt-Projekt registrieren. Hier finden Sie Kooperationspartner und Unternehmen die sich für das Fehmarnbelt-Projekt bewerben.

KEY BUSINESS RELATIONS:

Unsere Kernkompetenz besteht darin, Ihnen den kürzesten Weg zu wertvollen Informationen zu zeigen oder zu der Person, mit der Sie sprechen möchten.

Weitere Informationen:

stig-rømer-winther-femern-belt-development

Geschäftsführer Stig Rømer Winther, E-mail: stig@femern.info, Tel. +45 2819 82289

Stig verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf der Managementebene im Bereich Tourismus und Geschäftsentwicklung. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der internationaler Zusammenarbeit und war Vorstandsmitglied in der Tourismusbranche, der Kreuzfahrtbranche, der Luftfahrtindustrie, der Automobilindustrie und anderen Branchen / Sektoren.

Stig arbeitet seit März 2008 mit Fehmarnbelt-Projekt und hat in den letzten 13 Jahren ein breites Netzwerk mit den wichtigsten Stakeholdern in Dänemark und Schleswig-Holstein aufgebaut.